Herzlich willkommen im Markt Wallerstein, einem idyllischen Residenzort, direkt an der „Romantischen Straße“ im Herzen des Rieses gelegen.
Das Ries gilt als besterforschter und besterhaltener Meteoritenkrater der Welt und beeindruckt durch seine einmalige Landschaft.
Der älteste Zeuge, den der Markt Wallerstein aus längst vergangenen Zeiten aufzuweisen hat, ist der Wallersteiner Felsen.
Selber altersgrau und verwittert, ist er ein Überbleibsel des „Riessees“, der zunächst den Krater überzog.
Besteigen Sie den 65 m hohen Felsen und sie werden mit einem faszinierenden Rundblick über die einmalige Landschaft des Rieses belohnt!
„Fern sei der Seuche Gewalt unserm Land und dem Haus!"
Die Pest- oder Dreifaltigkeitssäule, das Wahrzeichen Wallersteins erhebt sich stolz in der Mitte des Ortes zum Himmel. Als die Pest um 1679 Tausenden von Menschen das Leben kostete, war es Graf Anton Karl, der nach einem Wiener Vorbild von Johann Georg Bschorer, Bildhauer in Oberndorf, die Dreifaltigkeitssäule (1722-1725) errichten ließ, um den zürnenden Gott im Namen des Volkes um Barmherzigkeit und Verschonung zu bitten.
Bewundern Sie die besondere Architektur der katholischen Pfarrkirche St. Alban (1242), ein seltenes Beispiel des Übergangs mit Stilelementen von der Gotik zur Renaissance.
Einer der größten Söhne des Rieses, der es zu größter Anerkennung und Wohlstand brachte, ist der in Wallerstein geborene Johannes Albrecht Ulrich de Moll. Er erlangte unter seinem amerikanischem Namen William Berzy internationalen Ruf als Maler, Architekt, Städteplaner und Straßenbauer. Er führte 220 deutsche Siedler von Altona über die USA nach Kanada, gründete die Stadt Markham (www.markham.ca) und gilt als Mitbegründer Torontos.
Ein weiterer bedeutender Musiker am Wallersteiner Hof war Notger Ignaz Franz von Beecke (1733–1803). Als hochgeschätzter und glänzender Pianist, Komponist und Intendant der Hofmusik unternahm er zahlreiche Reisen, die ihn u. a. bis nach Paris und Wien führten, ehe er 1803 hoch geachtet in Wallerstein starb.
Fürstliche Residenz – Romantische Marktgemeinde – Perle des Rieses
Entdecken Sie im Rahmen eines geführten Streifzuges (buchbar: 1 Stunde oder 1,5 Stunden) die baulichen und geschichtlichen Sehenswürdigkeiten des fürstlichen Residenzortes.
Entlang geschichtsträchtiger Gebäude erfahren Sie Interessantes zur Geschichte der Marktgemeinde, deren Anfänge in das 6. Jahrhundert n. Chr. zurückgehen. Auf dem Weg liegen die Pfarrkirche (Frühgotik) mit beeindruckenden Relikten aus dem Mittelalter und die Dreifaltigkeitssäule, die das Bild der Hauptstraße beherrscht.
Schließen Sie ihre Entdeckungsreise mit einem Besuch des 65 m hohen Wallersteiner Felsens ab.
Wir freuen uns, Sie als Gäste in Wallerstein begrüßen zu können!
Informationen zur Ortsführung erhalten Sie beim
Verkehrsamt Wallerstein
Weinstraße 19, 86757 Wallerstein
Tel. 09081 2760-18
oder direkt bei unserem Ortsführer Herr Müller
Tel. 09081 7655
Preise für Ortsführungen: 3,00 € pro Person
Die lange Geschichte der Fürsten zu Oettingen-Wallerstein, die nachweislich bis ins Jahr 1140 zurückgeht, hat den Ort Wallerstein wesentlich geprägt.
Nach Zerstörung der alten Burg 1648 durch die Schweden wurde hier der fürstliche Wohntrakt in der Herrenstraße errichtet. Seit dem 17. Jahrhundert ist das Schloss der Regierungssitz des Fürstentums Oettingen-Wallerstein.
Seine heutige Gestalt hat die imposante Dreiflügelanlage 1804 erhalten. Die Fürstliche Hofreitschule Wallerstein wurde nach dem Vorbild der Wiener Hofreitschule errichtet (1741-51) und befindet sich in den weiten Anlagen des Fürstlichen Schlossparks. In der Tiefe des Parks verbergen sich das Moritzschlösschen (1803 erbaut vom geheimen Assistenzrat J. A. von Belli de Pino) sowie die St.-Anna-Kapelle und das Teehaus (Orangerie) von 1835.
Liebe Besucher,
leider sind zwischenzeitlich weder Schloss Wallerstein noch der Fürstliche Schlosspark mit der Fürstlichen Hofreitschule mehr für die Öffentlichkeit zugänglich.
Wir bedauern dies zutiefst, möchten aber ausdrücklich darauf hinweisen, dass der historische Residenzort Wallerstein eine Vielzahl entdeckenswerter Kleinode zu bieten hat.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in Wallerstein!
Mehr: www.fuerstwallerstein.de